SPiNE integriert Smart Meter Gateways von EMH metering in Netzwerkmanagement-System
München / Gallin, den 24.10.2025
Die SPiNE GmbH erweitert ihr Netzwerkmanagement-System (NMS) um die Integration der Smart Meter Gateways von EMH metering. Damit ist ab sofort auch ein führender Smart Meter Gateway-Lieferant auf der Plattform verfügbar. Die Gateways von EMH metering können nahtlos in der NMS-Umgebung überwacht und analysiert werden. Grundlage der Integration ist das standardisierte Lightweight-M2M (LwM2M)-Protokoll, über das die LTE- Modems der Gateways relevante Verbindungs- und Netzdaten bereitstellen.
Mehr Transparenz und Effizienz im Rollout
Das SPiNE Netzwerkmanagement-System stellt Mobilfunkqualität, Signalstärken und weitere WAN-Kommunikationsparameter der Gateways in Echtzeit dar. Messstellenbetreiber (MSB) erhalten so wertvolle Einblicke während Installation und Betrieb. Durch die zentrale Plattform lassen sich Fehler schneller identifizieren, Zweitanfahrten vermeiden, Kosten reduzieren und Installationsprozesse beschleunigen.
„Wir freuen uns, dass wir mit EMH metering einen weiteren führenden Hersteller in unser Netzwerkmanagement-System integrieren konnten. Das ist ein wichtiger Schritt hin zu einem echten Multi-Vendor-Management – Messstellenbetreiber können künftig alle relevanten Daten unterschiedlicher SMGW-Hersteller auf einer Plattform sammeln und auswerten“, erklärt Dr. Martin Stötzel, Chief Product Officer bei SPiNE.
Smart Meter Gateways mit NMS-Funktionalität: SPiNE und EMH metering unterstützen Rollout
Die technische Integration zwischen den EMH metering Gateways und dem SPiNE Backend wurde über Monate entwickelt, getestet und erfolgreich validiert. Ab sofort sind die Gateways mit aktivierter NMS-Funktionalität verfügbar und können direkt in Rollout- Prozesse eingebunden werden. Netzbetreiber und Messstellenbetreiber erhalten damit eine zusätzliche Herstelleroption und profitieren von dem zentralen Zugriff auf relevante Kommunikations- und Betriebsdaten – unabhängig vom eingesetzten Gateway-Typ.
EMH metering unterstreicht Bedeutung der Integration
„Mit der Integration unserer Gateways in das SPiNE Netzwerkmanagement-System schaffen wir für unsere Kunden einen echten Mehrwert. Die Möglichkeit, Betriebs- und Kommunikationsdaten in Echtzeit sichtbar zu machen, verbessert die Installationsprozesse und erhöht die Betriebssicherheit. So leisten wir einen weiteren Beitrag zum Smart-Meter-Rollout in Deutschland und unterstützen unsere Kunden dabei, die geforderten Rollout- Quoten zu erfüllen.“ sagt René Giebel, Produktmanager bei EMH metering.
Über die EMH metering GmbH & Co. KG
Die EMH metering GmbH & Co. KG gehört zu den weltweit führenden Anbietern digitaler Systeme für die Erfassung, Übertragung, Speicherung und Verteilung von Energie- Messdaten. Mit intelligenten und aufeinander abgestimmten Messsystemen ermöglicht die EMH metering Energieunternehmen die Digitalisierung ihrer Energiesysteme und das Erschließen neuer Geschäftsmodelle. Das Angebot umfasst Präzisionszähler im Höchstspannungs- und Übertragungsnetz, Spezialzähler für Verteilnetze der Mittel- und Niederspannung, elektronische Haushaltszähler, Hutschienenzähler für Industrieanwendungen sowie die dazugehörigen Kommunikationssysteme und Gateways. Für den in Deutschland anstehenden Smart Meter-Rollout bietet die EMH metering die erforderlichen und den gesetzlichen Vorgaben entsprechenden Produkte und Komponenten. Die EMH metering wurde 1991 gegründet und hat ihren Firmensitz in Gallin, in der Nähe von Hamburg. 300 Mitarbeiter sind an zwei Standorten in Deutschland und einem Standort in der Schweiz tätig.
LinkedIn: https://www.linkedin.com/company/emh-metering-gmbh-&-co-kg/
Über SPiNE
SPiNE ist ein Software-Unternehmen mit Fokus auf energiewirtschaftliche und energiebezogene Anwendungen, mit Sitz in München. Neben dem Netzwerkmanagement- System entwickelt SPiNE innovative Lösungen für ein kostengünstiges und regulatorisch konformes Energiesystem. Dabei verfolgt SPiNE den einzigartigen Ansatz, lokale Hardware am Netzanschlusspunkt mit einer Applikations-Plattform auszustatten und als offene Infrastruktur zu befähigen – für Entwickler und Anwender. So lassen sich netzdienliches Steuern und die Optimierung durch ein HEMS als Software-Bausteine einfach kombinieren, um ein ganzheitliches Mehrwerte-Angebot für Endkunden zu schaffen.